Infrastrukturprojekte im Amazonas – Eisenbahnen, Bergbau, Wärmekraftwerke, Gaspipelines, Wasserwege

In Fortsetzung des Gesprächszyklus in Partnerschaft mit der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV), die ihren Sitz in der Schweiz, in Italien/Südtirol, in Bosnien-Herzegowina und in Deutschland hat, folgt eine Zusammenfassung der dritten Gesprächsrunde, diesmal mit dem deutschen Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mit Sitz in Berlin. Das BMZ ist mit guter Regierungsarbeit, der Achtung der Menschenrechte und dem Kampf gegen Korruption verbunden.

Von Telma Monteiro, übersetzt von Juliana Miyazaki; Foto: via Flickr, CC by Lucia Barreiros;

Wer jemals ein Bild oder eine Zeichnung des Amazonas gesehen und erkannt hat, wie groß er im Verhältnis zu Brasilien ist, kann sich nicht vorstellen, was er alles enthält. Es ist ein großes Mosaik aus Schutzgebieten, indigenen Gebieten, Flusseinzugsgebieten, Teileinzugsgebieten, Bächen, Städten mitten im Wald, schwer zugänglichen Straßen, Wasserwegen und indigenen Völkern, Quilombolas. Der Amazonas ist magisch, erhaben, unermesslich und schützt unermessliche Schätze wie das Wissen der Ureinwohner und die biologische Vielfalt. 

Der Amazonas dürfte niemals ausgebeutet werden, denn gerade weil er der Hort all dieser Artenvielfalt ist, ist er einzigartig und anfällig für die räuberischen Aktivitäten der Wirtschaft und die rücksichtslose Erzielung unrechtmäßiger Gewinne. Es ist unbegreiflich, wie ein solcher Reichtum im Sinne der Natur, des Lebens, zum Gegenstand so großer Gier werden kann. 

Die Plünderungen, die Bolsonaro für den größten aller Regenwälder auf dem Planeten plant, sind von einem einzigartigen Wahnsinn. Das Leben, das der Amazonas in seiner Unermesslichkeit birgt, sollte nicht von gierigen Händen berührt werden. Die Natur warnt uns unablässig davor, dass der Zeitpunkt der Wiederkehr in weite Ferne gerückt ist und wir ihn bald nicht mehr sehen werden. Ist das Wetter jetzt schlecht? Stellen Sie sich vor, wir würden jetzt nichts tun, um den Planeten zu retten, indem wir den Amazonas und seine fließenden Flüsse retten. 

Wenn es um die Umwelt geht, gibt es keinen Raum mehr für Fehlversuche oder Versäumnisse. Was wir in Bolsonaros Brasilien erleben, ist ein einziges Ziel: die Ausbeutung der Bodenschätze des Amazonasgebiets, die Ermöglichung der Transportlogistik aus seinem Inneren in die reichsten Länder der Welt und die Deckung des immer dringenderen Bedarfs an Rohstoffen für die Technologien des modernen Lebens. 

Eisenbahnlinie „Ferrogrão“ EF-170 und Bergbauverfahren 

Ferrogrão EF-170 ist ein vorrangiges Projekt der Regierung Bolsonaro. Grundsätzlich wird die Bahnlinie dazu dienen, die Transportkosten für Soja und Mais, die im Norden des Bundesstaates Mato Grosso und im Süden des Bundesstaates Pará produziert werden, zu senken. Das Projekt sieht eine 933 km lange Strecke von der Stadt Sinop (MT) bis zum Hafen von Miritituba am Tapajós-Fluss in Pará vor, die der Autobahn BR-163 folgt. 

Die BR-163 wurde in den 1970er Jahren entworfen und ist derzeit die Hauptroute für den Transport der im Bundesstaat Mato Groso produzierten landwirtschaftlichen Erzeugnisse. Entlang der Strecke kann man den “Fischgräteneffekt” beobachten, der durch die Belegung der Straßenränder entsteht. Das Ferrogrão-Projekt folgt der Trasse der BR-163, die den Jamanxim-Nationalpark und die Tapajós-Mineralienprovinz, die größte Mineralienprovinz der Welt, in zwei Hälften teilt und Auswirkungen auf andere wichtige Schutzgebiete und indigene Gebiete hat. Es besteht kein Zweifel daran, dass Ferrogrão nicht nur für den Transport von landwirtschaftlichen Gütern, sondern auch für die Ausbeutung dieses riesigen und noch unbekannten Rohstoffvorkommens dienen würde. Eine Studie von USP schätzt, dass in der Mineralienprovinz Tapajós 1.000 Tonnen Gold gefördert werden könnten. 

In den Regierungsdokumenten, mit denen internationale Investoren angelockt werden sollen, heißt es, dass die Gebietsstreifen Ferrogrão und BR-163 außerhalb der Grenzen des Nationalparks (PARNA) von Jamanxim liegen. Diese Behauptung kann nachgewiesen werden: Der Bundesgerichtshof (STF) hat eine einstweilige Verfügung erlassen, mit der das Eisenbahnverfahren ausgesetzt wird, weil es den Jamanxim PARNA durchquert. Das föderale öffentliche Ministerium (MPF) hat außerdem beim Bundesrechnungshof (TCU) einen Antrag auf Aussetzung des Verfahrens wegen Unregelmäßigkeiten gestellt. Das MPF verweist insbesondere auf die fehlende Konsultation der indigenen Völker, wie sie in der Konvention 169 der ILO festgelegt ist, und die in 48 Gebieten leben, die von den möglichen Auswirkungen von Ferrogrão bedroht sind. 

Studien zufolge wird Ferrogrão voraussichtlich zur Abholzung von 2.000 Quadratkilometern einheimischen Waldes führen, einer Fläche, die der des Bundesstaates São Paulo entspricht. Das Tapajós-Becken hat eine Fläche von 764.183 km² und kann in vier Abschnitte unterteilt werden: stromaufwärts, 170 km von der Entstehung des Tapajós-Flusses bis zur Einmündung der Flüsse Juruena und Teles Pires; dazwischen, 255 km von Itaituba bis zur Mündung des Jamanxim-Flusses; stromabwärts, 320 km von São Luiz do Tapajós bis zur Mündung in den Amazonas; und das Jamanxim-Becken, 657 km (58.607 km²), das ein Drittel des Tapajós-Beckens ausmacht. 

In diesem riesigen Gebiet liegt der Jamanxim-Nationalpark (PARNA) mit 17 Millionen Hektar geschützter Fläche oder 8.598 km². Sowohl die BR 163 als auch die Ferrogrão-Route durchqueren das Jamanxim PARNA, ein Naturschutzgebiet, das strengen Naturschutzauflagen unterliegt. Dies ist der entscheidende Punkt, der die STF dazu veranlasste, das Eisenbahnverfahren auszusetzen. Zu unserer Überraschung wird im Jamanxim PARNA auf einer Fläche von 8.156 ha Platin von Vale, einem der größten Bergbauunternehmen der Welt, abgebaut. 

Neben dem Jamanxim PARNA gibt es weiter südlich eins weiteren wichtigen und riesigen staatlichen Schutzgebiets, den Jamanxim National Forest (FLONA) mit 13.017 km², der vollständig durch aktive Bergbauverfahren zerstückelt ist. Aber welche Interessen stehen hinter dem Bau von Ferrogrão? Kürzlich haben sich der Minister für Infrastruktur, Tarcísio Gomes de Freitas, und Vertreter der Nationalen Agentur für Landverkehr (ANTT) an die Öffentlichkeit gewandt, um den Bau der Eisenbahn und die an dem Projekt interessierten Personen zu verteidigen. VLI Logística, eine Tochtergesellschaft von Vale, und Hidrovias do Brasil des Patria-Fonds sind die ersten, die an der Reihe sind. Der Pátria-Fonds hat als Aktionäre: (1) Alberta Ltd, Ihre Majestät die Königin, Alberta, Kanada, (2) Alberta Ltd, Alberta, Kanada, (3)Sheares Investments (Temasek Holdings) Amsterdam, (3) HBSA, FIP, SP, (4) BTO – Bauwesen, Semco-Gruppe, (5) BNDES, BNDESPAR, Brasília, (5) INTERNATIONAL FINANCE CO, Washington 

Es sei auch noch einmal auf die unmittelbaren Risiken des Vorschlags zur Vereinfachung der Konzession von Ferrogrão hingewiesen, den die Regierung mit dem MP 1065/2021 plant, das einen neuen Rechtsrahmen für den Eisenbahnverkehr schafft. “Der Hauptpunkt des Textes besteht darin, den Bau neuer Eisenbahnen durch eine vereinfachte Genehmigung zu ermöglichen, ohne die Notwendigkeit einer Ausschreibung, ähnlich wie in Sektoren wie Telekommunikation, Häfen und Flughäfen”[2]. 

Bergbau im Amazonasgebiet

Ein weiterer Punkt, der besondere Aufmerksamkeit verdient, ist der Bergbau im Amazonasgebiet und der mögliche Zusammenhang mit dem Bau der Eisenbahn. Die Regierung hat die Verordnung Nr. 10.657 vom 24. März 2021 erlassen, mit der eine Politik zur Unterstützung der Umweltgenehmigung von Investitionsprojekten zur Förderung strategischer Mineralien – Pro-Strategic Minerals – geschaffen und der interministerielle Ausschuss für die Analyse strategischer Mineralienprojekte im Rahmen des Programms für Investitionspartnerschaften der Präsidentschaft der Republik eingerichtet wird. 

Kurz gesagt, wird dieses Dekret bei den Genehmigungsverhandlungen für Mineralien, die von der Bundesregierung als strategisch eingestuft werden, einen ” einfacheren Weg ” eröffnen. Diese Art von “Politik” zur Förderung strategischer Mineralien wird es ermöglichen, “Maßnahmen zwischen öffentlichen Stellen zu ergreifen, um die Bemühungen der Regierung für ihre Umsetzung zu priorisieren”. 

Für die Regierung dient der Erlass der “Verständigung” und dem ” Dialog” zwischen Institutionen und interessierten Parteien zur Lösung von Umweltfragen. (meine Hervorhebung). Es ist leicht zu verstehen, dass das Dekret darauf abzielt, die Erteilung von Umweltlizenzen für die Durchführung von Bergbauprojekten auf indigenem Land und in Naturschutzgebieten zu erleichtern, und zwar hinter verschlossenen Türen und unter Verletzung der gesetzlich vorgeschriebenen Vorschriften. Zu diesem Zweck wurde ein interministerieller Ausschuss für die Analyse strategischer Mineralienprojekte (CTAPME) eingerichtet. Die Liste der 28 Mineralien [3], die die Regierung Bolsonaro laut Dekret 10.657 als “strategisch” bezeichnet, umfasst auch Molybdän [4] und Uran.  Der Bergbau braucht Eisenbahnen. 

Eletrobras, thermoelektrische Anlagen und Gaspipelines 

Parallel dazu hat Bolsonaro im Kongress das Gesetz 14.182 aus dem Jahr 2021 zur “Privatisierung” von Eletrobras mit einem Börsengang, d.h. dem Verkauf von Aktien, durchgesetzt. Die brasilianische Regierung hält derzeit 60 % der Eletrobras-Aktien und soll diese nach dem neuen Gesetz verkaufen, um 45 % und das als “Golden Share” bekannte Vetorecht zu behalten. Das Privatisierungsgesetz für Eletrobras wurde vom Nationalkongress in nur 24 Stunden verabschiedet, eine untypische “Dringlichkeit”, über die der Oberste Bundesgerichtshof (STF) urteilen wird. 

Brasilien erlebt die schlimmste Dürre der letzten 90 Jahre, und diese Veränderung des Niederschlagsregimes hat dazu geführt, dass die Stauseen der wichtigsten Wasserkraftwerke in einen kritischen Zustand geraten sind. Die Zerstörung des Amazonas, die Auswirkungen auf die großen Flüsse, auf das Land der Indigenen und auf das Leben der Flussbewohner, die durch die großen Staudämme wie Belo Monte am Xingu, Santo Antônio und Jirau am Fluss Madeira, São Manoel und andere am Teles Pires verursacht wurden, waren vollkommen umsonst. Die Investitionen früherer Regierungen in die Energieerzeugung konzentrierten sich auf die Ausbeutung der Flüsse im Amazonasgebiet, was zu Lasten sauberer Energie ging.  Jetzt meldet sich die Natur mit der Verschärfung des Klimawandels zu Wort: Dürren im Südosten Brasiliens, Waldbrände und das Ungleichgewicht, das durch große Staudämme verschärft wird, haben die biologische Vielfalt im Amazonasgebiet stark beeinträchtigt und zu Abholzung und Bergbau auf indigenem Land geführt.  Die Auswirkungen der großen Wasserkraftwerke, der Abholzung, des Bergbaus und der Besiedlung des Amazonasgebiets verringern den Durchfluss der Flüsse und beeinträchtigen die Erzeugung von elektrischer Energie. 

Der derzeitige Minister für Bergbau und Energie, Bento Albuquerque, leitete die Privatisierung von Eletrobras, und der Kongress konnte die so genannten “Jabutis” oder zusätzliche Passagen hinzufügen, die den ursprünglichen Gegenstand des Vorschlags ausweiten. Unter anderem ist die neue Eletrobras verpflichtet, über einen Zeitraum von 15 Jahren 6.000 MW thermoelektrische Energie aus Erdgas zu erzeugen, was in der Praxis schmutzige und teurere Energie sowie einen geschätzten Anstieg der Treibhausgasemissionen um 25 Prozent bedeutet. 

Gemäß dem Privatisierungsgesetz sollen die thermoelektrischen Anlagen im Norden, Nordosten, Zentrum-West und Südosten des Landes gebaut werden, vor allem an Orten, die nicht über eine Infrastruktur für den Erdgastransport verfügen, was den Bau von Gaspipelines durch den Amazonas und andere brasilianische Biome zur Folge hat. Die Kosten für diese Infrastruktur werden nicht nur die Energie verteuern, sondern auch zu höheren Strompreisen für die Verbraucher führen. 

Die Erdgas-Thermokraftwerke sollen die Erdgasreserven im Amazonasgebiet und in anderen Bundesstaaten, die Erdgas fördern, ausnutzen. Parallel dazu bestehen die wirtschaftlichen Interessen von Großunternehmen wie OAS, einem Experten für den Bau von Gaspipelines. Anderen wirklich sauberen Energiequellen wie Wind- und Solarenergie, die billiger sind, wurde in den neuen Verpflichtungen von Eletrobras nicht genügend Raum für Anreize gegeben, was im Widerspruch zum Rest der Welt steht. 

Ein weiterer Abschnitt, der dem Privatisierungsgesetz von Eletrobras hinzugefügt wurde, sieht eine obligatorische Auftragsvergabe für den Bau von Kleinwasserkraftwerken (2.000 MW) in ökologisch sensiblen Regionen wie Amazonien vor. Hauptinteressent ist Brasil PCH, ein Zusammenschluss von Chipley SP Participações S.A., Eletroriver S.A. und BSB Energética, mit dem Ziel, sein Angebot an Kraftwerken zu erweitern. Aber das ist noch nicht alles. Mit der Genehmigung der “Privatisierung” von Eletrobras billigten Bolsonaro und der Kongress auch die Möglichkeit, die Schiffbarkeit der Flüsse Madeira und Tocantins zu gewährleisten. Wie? Durch zwei Flüsse mit großen hydroelektrischen Dämmen, an denen Schleusen errichtet werden können, um die Wasserwege nutzbar zu machen und so den endgültigen Kreis des Totalangriffs auf den logistischen Vorsprung der Agrarindustrie und des Bergbaus zu schließen. 


Zur Autorin: Telma Monteiro ist Expertin für Genehmigungsverfahren von Infrastrukturprojekten. Sie ist außerdem Co-Autorin der Studie „Voices from Tapajós: Indigenous views on planned infrastructure projects“ der GfbV-Schweiz.  

Kommentar verfassenAntwort abbrechen