COP28: Tausche Menschenrechte gegen Schönrechnerei – Wenn indigene Völker für die größten Treibhausgasemittenten herhalten müssen

Die diesjährige Weltklimakonferenz in Dubai könnte zu einem Markt verkommen, auf dem Emissionsausgleichsprojekte verschachert werden – für indigene Völker weltweit steht bereits jetzt viel auf dem Spiel. Ein Text von Referent Christoph Hahn.

Foto: (1) Präsident der COP28, Sultan Al-Jaber, Arctic Circle und (2) Maasai in Kenya, Anita Ritenour, Flickr

Weiterlesen »

Menschenrechte an den Außengrenzen der Europäischen Union

Ein Ausstellungsprojekt des „Aachener Netzwerks für humanitäre Hilfe und interkulturelle Friedensarbeit e.V.“ und der Gesellschaft für bedrohte Völker RG Karlsruhe

Auf die dramatische und inakzeptable Situation an den Außengrenzen der Europäischen Union weist die Karlsruher Ausstellung „Menschenrechte an den Außengrenzen der Europäischen Union“ hin. An den Grenzen wird oft und systematisch gegen die Menschenrechte verstoßen.

Text: Burkhard Gauly, Foto: Burkhard Gauly

Weiterlesen »

Von einem polarisierten Land und seiner Suche nach Selbstbestimmung – Ein Interview mit Tonderai Matanda

Am 23. August wählt Simbabwe. Unser Interviewpartner Tonderai Matanda ist Experte für internationales Recht und Staatsbürger Simbabwes.
Mit Referentin Nadja Grossenbacher spricht er über die Atmosphäre vor den Wahlen in der Hauptstadt Harare, die Situation der Minderheiten im Land, die nationale und internationale Rechtslage im Hinblick auf die Wahlen sowie den kürzlich eingeführten „Patriotic Act“. Außerdem gibt er einen Ausblick auf die Zukunft in seinem Heimatland.

Anmerkung: Das Interview wurde durch Referentin Nadja Grossenbacher gekürzt und vereinfacht, jedoch auch in der gekürzten Version mit dem Interviewpartner abgestimmt.

Interview geführt von: Nadja Grossenbacher; Foto: Kevin Walsh CC BY 2.0

Weiterlesen »

Deutschland schweigt zu staatlichen Menschenrechtsverletzungen in Peru

In Peru verschärft sich im Rahmen der aktuellen Proteste insbesondere für die indigene
Bevölkerung trotz internationalen Anprangerns die Menschenrechtslage. Die deutsche
Bundesregierung entzieht sich weiterhin der Verantwortung einer öffentlichen
Positionierung und baut zugleich die wirtschaftlichen Beziehungen aus. Damit trägt sie zur
Legitimierung eines autoritären Regimes bei und behindert den Aufbau eines
demokratischen Prozesse.

Von Antje Kalbe; Foto: Presidencia la República del Perú | Facebook

Weiterlesen »

Wie erinnern wir an Wolfs- und Kriegskinder? Rückblick aufs Symposium in Berlin

Gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) veranstalteten wir am 23. März dieses Jahres in Berlin ein wissenschaftliches Symposium zu Wolfs- und Kriegskindern. Internationale Expert*innen diskutierten die vielfältige Erfahrung von Kindern in Mittel- und Osteuropa im und nach dem Zweiten Weltkrieg. In der anschließenden Abendveranstaltung fand ein Gespräch mit Zeitzeug*innen statt.

Von Jasna Causevic, Referentin für Genozidprävention und Schutzverantwortung; Fotos: Rüdiger Knobloch / bpb

Weiterlesen »