Aboriginal Australians vor dem Referendum

Am 14. Oktober steht in Australien ein Referendum an, das weitreichende Folgen für die Indigenen im Land haben kann – dort nur „The Voice“ genannt. Die Wahlberechtigten Australiens entscheiden über die Frage: Soll im australischen Grundgesetz ein beratendes Gremium für die Aboriginal Australiens und Torre Strait Islanders eingerichtet werden — oder nicht? Eine Frage, die einfach klingt. Die Lage ist aber kompliziert. Am Abend des 4. Oktober informierte die GfbV-Koordinatorin für Australien, Marion Caris, in einer Onlineveranstaltung über die Hintergründe des Referendums in Australien.

Text: Sarah Reinke | Foto Credits: Stephan Ridgway, Flickr, Matt Hrkac, Flickr

Weiterlesen »

Das koloniale Erbe von Queen Elisabeth II an die Aboriginal Australians in Australien

Der Tod von Queen Elisabeth II am 08. September 2022 hat überall auf der Welt für Trauer und Anteilnahme gesorgt. Doch auch die Stimmen aus den ehemaligen Kolonien werden laut – und das nicht nur aus Anteilnahme. Sie wollen auf die Gräueltaten und die Auswirkungen der Kolonisation aufmerksam machen.

Von Pauline Hrubesch | Foto: “Blockade of work on Adani Southern Galilee basin rail line by Aboriginal Australian People”, von Julian Meehan, Flickr

Weiterlesen »

Bei der Übersetzung indigener Sprachen gehen mehr als nur Worte verloren.

Gerade in indigenen Sprachen tragen einzelne Wörter häufig mehr als nur eine Bedeutung: sie sind Ausdruck von Kultur und indigenen Wissenssystemen. Sie zu übersetzen funktioniert daher oft nicht. Die deutsche Friedensorganisation forumZFD unterstützt im Süden der Philippinen indigene Gemeinschaften bei der Bearbeitung von Konflikten. Im Austausch mit ihrer indigenen Partnerorganisation haben sie sich mit der Schwierigkeit von Übersetzungen auseinandergesetzt.

Von Lena Muhs, Friedensfachkraft beim forumZFD; Foto: Gemeindehalle, die direkt am Flussufer gebaut wurde. © forumZFD

Weiterlesen »

Australien: Überrepräsentation von Indigenen in Haft

Mehr als die Hälfte aller Minderjährigen in Australiens Jugendstrafanstalten sind indigen. Ab einem Alter von 10 Jahren werden sie schon für Bagatelldelikte angeklagt, verurteilt und in Gefängnissen eingesperrt. Die Jugendkriminalität steht laut Queenslands Familien- und Kinderkommission in einem direkten Zusammenhang mit sozialer und wirtschaftlicher Benachteiligung. Um den Kindern eine Chance auf eine bessere Zukunft zu geben, müssen diskriminierende Gesetze abgeschafft, das Strafmündigkeitsalters auf 14 Jahre angehoben und gemeindebasierte Programme gefördert werden.

Von Vanessa Axt; Foto: by Ed Gold / Wikipedia CC BY-SA 4.0

Weiterlesen »