Heutiger Südsudan im Jahr 2000: Riesige Ölvorkommen werden gefunden – und lösen damit einen Run auf die Fördergenehmigungen aus. Internationale Konzerne wittern das große Geschäft.
Text: Sarah Reinke; Foto: Joseph Carlutti | Flickr
Weiterlesen »Heutiger Südsudan im Jahr 2000: Riesige Ölvorkommen werden gefunden – und lösen damit einen Run auf die Fördergenehmigungen aus. Internationale Konzerne wittern das große Geschäft.
Text: Sarah Reinke; Foto: Joseph Carlutti | Flickr
Weiterlesen »Flüsse sind für Indigene Teil ihrer Gemeinschaft: Sie gehören zur Grundlage des Lebens und sind heilige Orte ihrer Rituale. Der Rio Paraopeba ist durch den Dammbruch bei Brumadinho vergiftet worden – ein schwerer Verlust für die Indigenen. Dennoch versuchen die Pataxó-Hã-hã-hãe, an seinem verseuchten Ufer weiterzuleben.
Von Eliane Fernandes Ferreira und Regina Sonk, Foto: Eliane Fernandes Ferreira/GfbV
Weiterlesen »Der Amazonas-Regenwald ist die bedrohte Lunge unserer Welt. Doch Klimawandel und Mensch gefährden auch die borealen Wälder, die nicht nur für Indigene wichtig sind.
Von Sven Meyer, Regina Sonk; Foto: Gabriel Caparó nach CC BY-ND 2.0 auf flickr.
Weiterlesen »Die brasilianische Vereinigung „Hutukara Yanomami“ veröffentlichte am 11. April einen Bericht über die aktuelle Lage der Yanomami in den brasilianischen Bundesstaaten Amazonas und Roraima. In dem Bericht wird eine Zunahme von illegalen Bergbauaktivitäten auf ihrem Territorium um 46 % allein im Jahr 2021 geschildert. Dadurch erhöhte sich auch die Zahl der kriminellen Übergriffe auf Yanomami-Gemeinschaften.
Von Eliane Fernandes, Referentin für indigene Völker; Foto: Illegaler Abbau auf Yanomami-Territorium in Brasilien Amazônia Real via flickr
Weiterlesen »Die Mansi sind zahlenmäßig klein, aber ihre Sprachen von unschätzbarer Vielfältigkeit. Um ihre Dialekte zu schützen, unterstützt Anna Voronkova Kinder in der Region Swerdlowsk ihre Sprachen zu erhalten. Doch bei ihrem letzte Besuch in einem Internat erlebt sie ein viel größeres Problem: Die Kinder vertragen das Essen nicht und es gibt keine Alternativen.
Ein Bericht von Anna Voronkova, übersetzt von Tjan Zaotschnaja, redigiert von Regina Sonk; Foto: Irina Kazanskaya | Flickr
Weiterlesen »