Heutiger Südsudan im Jahr 2000: Riesige Ölvorkommen werden gefunden – und lösen damit einen Run auf die Fördergenehmigungen aus. Internationale Konzerne wittern das große Geschäft.
Text: Sarah Reinke; Foto: Joseph Carlutti | Flickr
Weiterlesen »Heutiger Südsudan im Jahr 2000: Riesige Ölvorkommen werden gefunden – und lösen damit einen Run auf die Fördergenehmigungen aus. Internationale Konzerne wittern das große Geschäft.
Text: Sarah Reinke; Foto: Joseph Carlutti | Flickr
Weiterlesen »Am 20. August 2023 soll in Ecuador im Zusammenhang mit der Präsidentschaftswahl erneut in einem Referendum und einer Volksbefragung darüber abgestimmt werden, Bergbauaktivitäten und die Gewinnung von Öl in mehreren Regionen des Landes freizugeben. Hiervon wären einige besondere Ökosysteme betroffen, beispielsweise der Choco Andino, der letzte Wald rund um die Hauptstadt Quito. Vor allem soll das Yasuní-ITT-Feld (Ishpingo, Tambococha, Tiputini) freigegeben werden, da hierunter 20% des Öls des Landes liegen. Die Ölgewinnung in diesem und anderen Gebieten stellt eine große Bedrohung für die Natur und die dort lebenden indigenen Gemeinschaften dar.
von Maya Erb; Foto: MattHewitt | CC BY 2.0
Weiterlesen »Der linksgerichtete Präsident Lula hatte während seines Wahlkampfes eigentlich versprochen, die Rechte der indigenen Bevölkerung Brasiliens zu stärken. Vor allem sollte gegen die Landnahme vorgegangen werden: indigene Territorien sollten geschützt und ihre kulturelle Identität gewahrt und gestärkt werden.
Von Maya Erb; Foto: Hellen Loures / Cimi | Flickr
Weiterlesen »Der geplante Bau einer Schnellstraße von Iquitos nach Putumayo bedroht die dort ansässigen indigenen Gemeinschaften der Murui, bzw. Huitoto, in ihrer Lebensgrundlage – das berichtete Arlen Ribeira, Präsident des Dachverbandes der indigenen Gemeinden von Putumayo in Peru.
Von Alexander von Kroge; Foto: Santiago La Rotta/flickr CC BY-NC 2.0
Weiterlesen »Ein Gespräch mit unserem Nahostreferenten Dr. Kamal Sido über die aktuelle Lage in der Erdbebenregion. Wir haben das Gespräch am 7. Februar geführt.
Interview: Magdalena Otterstedt; Transkript: Lisa Rabba
Weiterlesen »