„Der Klimakampf ist ein Kampf für das Leben!“[1] Auf der COP 27 hat sich die Welt erneut für den Kampf gegen die Klimaerwärmung getroffen. Von Sven Meyer, mit Fotos von Katie Mähler
Weiterlesen »
„Der Klimakampf ist ein Kampf für das Leben!“[1] Auf der COP 27 hat sich die Welt erneut für den Kampf gegen die Klimaerwärmung getroffen. Von Sven Meyer, mit Fotos von Katie Mähler
Weiterlesen »Katar steht aufgrund zahlreicher Menschenrechtsverstöße, der Verfolgung von LGBTQIA+, fehlender Frauenrechte, der Terrorfinanzierung und fehlendem Arbeitnehmer*innenschutz, insbesondere für migrantische Arbeitnehmer*innen, in der Kritik. Seit der WM-Vergabe in das Emirat sollen etwa 6500 Arbeitsmigrant*innen dort gestorben sein. Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) und andere Menschenrechtsorganisationen sehen in Katars Investitionen in den Sport und der Vergabe der WM ins Emirat den Versuch, den Fußball zu Werbezwecken zu missbrauchen und sich als Global Player zu vermarkten. Trotzdem gibt es viele deutsche Unternehmen und Akteur*innen, die mit Katar wirtschaftliche Beziehungen unterhalten. Das ruft wiederholt Kritik an den Partnerschaften durch die Zivilgesellschaft hervor, mit der sich die deutsche Seite auseinandersetzen muss.
Von Louis Westerkamp; Foto: Fans des FC Bayern München. Teile der Fanszene und Mitglieder protestieren gegen die Partnerschaft ihres Vereins mit Katar. Von wolf4max/flickr CC BY-NC-ND 2.0
Weiterlesen »von Sarah Reinke; Foto: Skitterphoto via pixabay
Foto: Yarygin via iStock
Die Lakota-Großmutter aus South Dakota, die zu traditionellen Klängen erwacht, der indigene Landwirt, der den Wetterbericht hört, der junge Vater, der die Stellenangebote verfolgt und der Teenager, der das Radio einfach nur wegen der Rock’n Roll-Musik laut aufdrehen möchte – all diese Menschen sollen erreicht werden. So hat es sich KILI Radio vorgenommen.
von Sandy Naake; Foto: Dahan Remy via unsplash (bearbeitet)
Weiterlesen »