Impressum & Datenschutz

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir werden Ihre Daten stets nur im Rahmen der Grenzen des Bundesdatenschutzgesetzes und der Datenschutz-Grundverordnung verwenden. Falls Sie durch einen Link auf eine andere Website gelangen, dann nutzen Sie bitte die dortigen Informationen zum Datenschutz. Auf die Datenschutzpraxis der anderen Seitenbetreiber haben wir keinen Einfluss.

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Postfach 2024
37010 Göttingen
Deutschland

Telefon: +49 (0)551 499 06 0
Telefax: +49 (0)551 580 28
E-Mail: info@gfbv.de

Vertretungsberechtigter Vorstand

Jan Diedrichsen und Leonie Krüger
Registergericht: Amtsgericht Göttingen
Registernummer: VR 1804

Unsere Datenschutzbeauftragte ist:

Rechtsanwältin Johanna Feuerhake
Anwaltskanzlei Feuerhake
Obere Masch-Strasse 22
37073 Göttingen
feuerhake@anwaltskanzlei-feuerhake.de
www.anwaltskanzlei-feuerhake.de

1. Ihre Rechte
2. Datenerhebung- und Verarbeitung bei Besuch unserer Website
2.1. Informationen über Cookies
2.2. Social Media Plugins
2.3. Google Fonts
3. Kontaktformular
4. Kommentarfunktion
5. Newsletter

1. Ihre Rechte

Sie haben da Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) und Einschränkung der im Folgenden näher beschriebenen Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Art. 15- 18 DS-GVO. Sie haben das Recht auf Übertragbarkeit Ihrer Daten gemäß Art. 20 DS-GVO. Sie haben das Recht des Widerspruchs, insbesondere gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung und gegen eine Verarbeitung, die wir aufgrund berechtigter Interessen vornehmen im Rahmen des Art. 21 DS-GVO. Sie haben ferner das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, für uns ist dies:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen Barbara Thiel, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover, Telefon: +49 (0511) 120 45 00, Telefax: +49 (0511) 120 45 99, E-Mail: poststel-le@lfd.niedersachsen.de.

2. Datenerhebung- und Verarbeitung bei Besuch unserer Website

Bei jedem Besuch auf unserer Website werden

  • IP Adresse-Name,
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs,
  • übertragene Datenmenge,
  • Meldung über erfolgreichen Abruf und
  • Webbrowser

in Logfiles gespeichert.

Diese Daten werden nicht zusammengeführt und lassen daher keine Rückschlüsse auf bestimmte Personen zu. Zusätzlich werden die IP Adressen der anfragenden Rechner protokolliert. Die Logfiles werden nach 14 Tagen gelöscht.  Diese Daten nutzen wir zur anonymisierten statistischen Auswertung um unsere Webseite und ihre Inhalte zu optimieren und um die Funktionsfähigkeit, sowie den Schutz unserer IT-Systeme und damit den Schutz der von uns verarbeiteten Daten sicherzustellen und ggf. um den Strafverfolgungsbehörden im Falle von Angriffen auf unsere IT-Systeme die nötigen Informationen zur Verfügung stellen zu können. Dies sind unsere berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Die Daten unserer Server-Logfiles speichern wir getrennt von ggf. anderen personenbezogenen Daten. Sie werden auch gelöscht, soweit diese zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.

Die von Ihnen bei Besuch unserer Website und der Nutzung unserer Formulare (Kontaktanfrage, Registrierung, Anmeldung Kundenkonto, Suchbegriffe etc.) erhobenen Daten werden auf den Servern unseres Hostproviders in unserem Auftrag verarbeitet. Die Server befinden sich innerhalb der EU. Unser berechtigtes Interesse an der Nutzung dieses Dienstes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit f) DS-GVO ist die störungssichere Ausgabe und Darstellung unseres Webangebots, sowie die Wahrung der Informationssicherheit.

2.1. Informationen über Cookies

Zur Optimierung unseres Internetauftritts setzen wir Cookies ein. Es handelt sich dabei um kleine Textdateien, die über Ihren Browser auf Ihrem Computer gespeichert werden. Cookies enthalten eine eindeutige Kennung, die sogenannte Cookie-ID.  Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den bestimmten Internetbrowser wiederzuerkennen und zuzuordnen. Dadurch können wir Ihnen einen besseren Zugang zu unserer Seite ermöglichen. Denn die Wiedererkennung verhindert z.B. dass Sie Login-Daten erneut eingeben müssen oder der Warenkorb bei Onlineshops gelöscht wird, wenn Sie auf anderen Seiten surfen.  Unser berechtigtes Interesse an der Nutzung von Cookies im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit f) DS-GVO ist es die Nutzung unserer Website intuitiv zu gestalten und Ihnen den Zugang zu erleichtern.

Das Speichern von Cookies können Sie verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen “Cookies blockieren” wählen. Dies kann aber eine Funktionseinschränkung unserer Website für Sie zur Folge haben.  Alle gängigen Browser bieten Ihnen zudem Möglichkeiten zum individuellen Umgang mit Cookies. Sie können entsprechende Add-Ons installieren oder einstellen, dass nur Cookies von Drittanbietern blockiert werden, alle Cookies nach Schließen des Browsers gelöscht werden oder dass Webseiten generell keine Nutzeraktivitäten verfolgen dürfen (Do-Not-Track). Die von uns ausschließlich gesetzten Session- Cookies werden automatisch nach Ende des Besuchs auf unserer Website gelöscht.

2.2. Social Plugins mit Shariff

(1) Facebook

Wir verwenden Facebook-Plugins, betrieben von Facebook Inc.,1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA, zuständige Stelle für die Datenverarbeitung innerhalb der EU: Facebook Ireland Ltd., Hanover Reach, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2, Irland.

Um Ihre Daten bei Besuch unserer Website besser zu schützen, sind die Plugins nur eingeschränkt unter Verwendung eines HTML-Links in unsere Seiten eingebunden („Shariff-Lösung von c’t). Die Plugins stellen bei Aufruf unserer Webseiten noch keine Verbindung zwischen Anbieter-Servern und dem von Ihnen verwendeten Browser oder Gerät her. Erst wenn Sie eines der Plugins klicken, wird die Seite des sozialen Netzwerks aufgerufen, dort können Sie ggf. nach Login die entsprechenden Buttons klicken. Erst dann wird die Information, dass und wann Sie diese Seite besucht haben Ihrem Social-Media-Profil zugeordnet und dort verlinkt oder mit Ihren Kontakten geteilt.

Weitere Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis von Inhalt oder Nutzung Ihrer übermittelten Daten an und durch Facebook haben. Nähere Informationen gibt es in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.

 (2) Twitter-Plugins

Wir verwenden Twitter-Plugins, betrieben von Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.

Um Ihre Daten bei Besuch unserer Website besser zu schützen, sind die Plugins nur eingeschränkt unter Verwendung eines HTML-Links in unsere Seiten eingebunden („Shariff-Lösung von c’t). Die Plugins stellen bei Aufruf unserer Webseiten noch keine Verbindung zwischen Anbieter-Servern und dem von Ihnen verwendeten Browser oder Gerät her. Erst wenn Sie eines der Plugins klicken, wird die Seite des sozialen Netzwerks aufgerufen, dort können Sie ggf. nach Login die entsprechenden Buttons klicken.

Klicken Sie dort „Re-Tweet“ o.ä., verknüpfen Sie unsere Seiten mit Ihrem Twitter-Account und geben diese Information anderen Nutzern, insbesondere Ihren Followern bekannt.

Wir weisen darauf hin, dass wir keinerlei Kenntnis von Inhalt oder Nutzung Ihrer übermittelten Daten an und durch Twitter haben. Nähere Informationen gibt es in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/de/privacy. Sie können Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter in Ihren Account-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings anpassen.

(3) Google +1 -Plugin und weitere Google+ Buttons

Wir verwenden Google + 1 Plugins, betrieben von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und der Google LLC. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

Um Ihre Daten bei Besuch unserer Website besser zu schützen, sind die Plugins nur eingeschränkt unter Verwendung eines HTML-Links in unsere Seiten eingebunden („Shariff-Lösung von c’t). Die Plugins stellen bei Aufruf unserer Webseiten noch keine Verbindung zwischen Anbieter-Servern und dem von Ihnen verwendeten Browser oder Gerät her. Erst wenn Sie eines der Plugins klicken, wird die Seite des sozialen Netzwerks aufgerufen, dort können Sie ggf. nach Login die entsprechenden Buttons klicken. Erst dann wird die Information, dass und wann Sie diese Seite besucht haben Ihrem Social-Media-Profil zugeordnet und dort verlinkt oder mit Ihren Kontakten geteilt.

Was passiert beim Klicken des Google +1 Plugins nach Weiterleitung zu Google+1?

  • Weltweite Veröffentlichung der geteilten Information
  • Ihre geteilten Inhalte können zusammen mit Ihrem Profilnamen und-foto in Google-Suchdiensten oder auf anderen Webseiten und in Anzeigen angezeigt werden.
  • Google verknüpft die Interaktion mit unseren Angeboten mit anderen in Ihrem Google-Profil gespeicherten Daten
  • Sie erhalten personalisierte Inhalte von Google und Partnern

Welche Informationen verarbeitet Google?

  • dass Sie einen bestimmten Inhalt mit Google +1 geteilt haben
  • Informationen über die Seite auf der den Google +1 Button geklickt haben
  • Ihre IP-Adresse, sowie weitere browserbezogene Informationen, die u.a. Rückschlüsse auf Sprache und Ort zulassen
  • Fortlaufende Informationen/Verlauf Ihrer +1 Aktivitäten zur Verbesserung der Google-Dienste und vermutlich zur Veröffentlichung von Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer, die an Nutzer und Partner weitergegeben werden.

Wir weisen darauf hin, dass wir keinerlei weitere Kenntnis von Inhalt oder Nutzung Ihrer übermittelten Daten an und durch Google haben. Nähere Informationen gibt es in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy und in der Buttons-Policy https://policies.google.com/privacy.

(4) YouTube- Plugins

Wir verwenden YouTube-Plugins, betrieben von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, YouTube gehört zur Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und der Google LLC. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

Das Plugin stellt eine direkte Verbindung zwischen YouTube-Servern und dem von Ihnen verwendeten Webbrowser her. Sobald Sie eine unserer Seiten mit YouTube- Plugin aufrufen, wird dies unabhängig davon, ob Sie ein Video ansehen, von YouTube-Servern geladen und das Herunterladen registriert. Dadurch weiß YouTube, welche Seite Sie bei uns besucht haben und führt dies, soweit Sie in ihr YouTube-Profil eingeloggt sind – mit anderen dort bereits gespeicherten personenbezogenen Daten zusammen und ordnet Ihr Surfverhalten Ihrem Account zu.

Wenn Sie in Ihren Google-Account eingeloggt sind, werden diese Daten möglicherweise mit ggf. anderen personenbezogenen Daten von Ihnen zusammengeführt. Google bildet aus Ihren Daten Nutzungsprofile zum Zwecke der zielgruppenorientierten Werbung und Marktforschung und wertet diese auch zum Zweck der Gestaltung eigener Angebote aus.

Auch wenn Sie nicht eingeloggt sind, kann Google Ihre Daten in Verbindung mit anderen (z.B. Browserverlauf) zu diesen Zwecken nutzen. Sie können der Bildung Ihres Nutzerprofils gegenüber Google widersprechen, insbesondere können Sie die geräteübergreifende, personalisierte Werbung von Google hier deaktivieren https://support.google.com/ads/answer/7395996 oder Sie aktivieren die von allen gängigen Browsern angebotenen AddOns, die Tracking unterbinden sollen.

Nähere Informationen gibt es in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy.

(5) Hinweis zu Social Media

Unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art 6 Abs. 1 lit f) DS-GVO an der Nutzung von Social Media Plugins ist die Optimierung der Reichweite und Verbreitung unseres Angebots.
Die US_ Anbieter sind – soweit nicht anders angegeben – nach dem EU-US Privacy-Shield zertifiziert und damit zur Einhaltung von EU-Datenschutzstandards verpflichtet . Die Daten werden dort auf Basis internationaler Abkommen und eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission gemäß Art. 45 DS-GVO verarbeitet.

2.5. Google Fonts

Wir verwenden auf unserer Website Schriftarten von Google (Google Fonts), betrieben von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und der Google LLC. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

Wenn Sie eine unserer Seiten aufrufen wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und Google Servern in den USA hergestellt um die Schriftarten einzubinden. Dabei wird neben Datum und Uhrzeit Ihres Abrufs, die URL der aufgerufenen Webseite auch Ihre IP-Adresse an Google übertragen und dort verarbeitet. Die Daten werden dort auf Basis internationaler Abkommen und eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission gemäß Art. 45 DS-GVO verarbeitet. Der Anbieter ist nach dem EU-US Privacy-Shield zertifiziert und damit zur Einhaltung von EU-Datenschutzstandards verpflichtet.

Unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an der Nutzung von Google Fonts ist die auf allen Geräten kompatible Ausgabe unserer Texte und die schnelle Einbindung beim Aufbau der Website.

Nähere Informationen zu Googles Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

3. Datenverarbeitung bei Anfragen über unser Kontaktformular oder per E-Mail

Wenn Sie das Kontaktformular unserer Website nutzen oder uns eine E-Mail schreiben, verarbeiten wir die dort von Ihnen freiwillig mitgeteilten personenbezogenen Daten (z.B. Ihren Name und Ihre E-Mail-Adresse) um Ihre Anfrage zu beantworten.

Wir löschen oder sperren Ihre Daten, soweit diese zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind, wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist oder wenn Sie Ihrerseits die Löschung oder Sperrung Ihrer Daten verlangen. Unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit f) DS-GVO ist es, den Besuchern unserer Website die Kontaktaufnahme zu erleichtern. Die Daten verarbeiten wir auf einem Server innerhalb der EU. Wir weisen darauf hin, dass bei der Kommunikation per Email die vollständige Datensicherheit nicht gewährleistet werden kann. Bei unverschlüsselten E-Mails besteht trotz Transportverschlüsselung die Möglichkeit, dass diese von unbefugten Dritten zur Kenntnis genommen werden können.

4. Kommentarfunktion und Abonnement von Kommentaren

Sie können innerhalb unserer Websites öffentliche Kommentare oder Beiträge abgeben. Neben Ihren freiwilligen Angaben – Name oder Nickname – speichern wir temporär Ihre IP-Adresse. Unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO  ist es auch zu unserem eigenen Schutz, die Identifizierung durch Strafverfolgungsbehörden zu ermöglichen, soweit ein Verfasser strafrechtliche Normen oder die Rechte Dritter verletzt (z.B. durch Beleidigungen, Hasskommentare etc.).

Sie können nachfolgende Kommentare abonnieren. Hierzu bedarf es Ihrer ausdrücklichen Einwilligung im Sinne des Art 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Wir verfahren nach dem Double-Opt-In- Verfahren: Sie geben zunächst Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse an und erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail in der Sie über das Abonnement und Ihre Widerrufsmöglichkeit informiert und gebeten werden, diese über den angegebenen Link zu bestätigen. Anmeldung, Bestätigung oder Abmeldung werden von uns protokolliert, das heißt Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt der Anmeldung, sowie der Bestätigung oder Abmeldung gespeichert, damit wir nachweisen können, dass Ihre Einwilligung den rechtlichen Anforderungen entspricht, was unseren berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit f) DS-GVO entspricht.

Ihre Einwilligungserklärung erfolgt völlig freiwillig und laufende Abonnements können durch Sie jederzeit widerrufen werden. Klicken Sie hierzu auf den „Abmelden“-Link in der Mail oder teilen Sie uns Ihren Widerruf auf anderem Wege unter den angegebenen Kontaktdaten mit. Wenn Sie sich abmelden, löschen wir Ihre Daten oder schränken die Verarbeitung durch Eintrag in eine Blacklist ein.

5. Anmeldung zum Newsletter

Sie können sich zu unserem Newsletter anmelden, um regelmäßig aktuelle Angebote, Termine, Werbung oder ähnliche Informationen über uns per E-Mail zu erhalten.

Hierzu bedarf es Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Wir verfahren nach dem Double-Opt-In- Verfahren: Sie geben zunächst Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse, ggf. mit optionalen Interessen an und erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail in der Sie über die Anmeldung zum Newsletter informiert und gebeten werden, diese über den angegebenen Link zu bestätigen. Dies dient unter anderem dem Zweck den Missbrauch fremder E-Mail-Adressen zu verhindern. Anmeldung, Bestätigung oder Abmeldung werden von uns protokolliert, das heißt Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt der Anmeldung, sowie der Bestätigung oder Abmeldung gespeichert, damit wir nachweisen können, dass Ihre Einwilligung den rechtlichen Anforderungen entspricht, was unseren berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit f) DS-GVO entspricht. Rechtsgrundlagen sind: Art 6 Abs. 1 lit a) DS-GVO und § 7 Abs. 2 Nr.3 und Abs. 3 UWG.

Ihre Einwilligungserklärung erfolgt völlig freiwillig und kann durch Sie jederzeit widerrufen werden. Klicken Sie hierzu auf den „Abmelden“-Link in einem der Newsletter oder teilen Sie uns Ihren Widerruf auf anderem Wege unter den angegebenen Kontaktdaten mit. Wenn Sie sich abmelden, löschen wir Ihre Daten oder schränken die Verarbeitung durch Eintrag in eine Blacklist ein.