Der Amazonas-Regenwald ist die bedrohte Lunge unserer Welt. Doch Klimawandel und Mensch gefährden auch die borealen Wälder, die nicht nur für Indigene wichtig sind.
Von Sven Meyer, Regina Sonk; Foto: Gabriel Caparó nach CC BY-ND 2.0 auf flickr.
Die borealen Wälder
Die borealen Wälder sind auch unter dem Namen „Taiga“ bekannt und gemeinsam bilden sie das größte Landbiom unserer Welt.[1] Dieses enthält etwa 27 % der gesamten bewaldeten Gebiete der Erde.[2] Boreale Wälder befinden sich auf der Nordhalbkugel in Kanada, China, Finnland, Japan, Norwegen, Russland, Schweden und den Vereinigten Staaten.[3] Die borealen Wälder wachsen in der kaltgemäßigten Klimazone in der nördlichsten Vegetationszone, in der noch Wälder entstehen können.[4] Dort bilden sie einen Ring um den Nordpol.[5] Aufgrund der dortigen Klimabedingungen und einer nur sehr kurzen Vegetationsperiode von zwei bis viereinhalb Monaten, werden boreale Nadelwälder hauptsächlich von Nadelbäumen bestimmt.[6.1]
Weiterhin gibt es eine große Vielfalt an Tieren. Über 300 Vogelarten, aber auch Tiere wie Bären, Wölfe, Elche, Bisons, Rentiere und viele andere leben in borealen Wäldern. Auch Pumas, Tiger und Schneeleoparden lassen sich in manchen Regionen finden und in den Flüssen und Seen leben viele verschiedene Fischarten, insbesondere Lachsarten. Und obwohl das kühle Klima nicht der optimale Lebensraum für sie ist, gibt es eine relativ große Anzahl an Amphibien und Reptilien.[6.2]
Die Bedeutung des borealen Waldes
Boreale Wälder sind auf vielfältigster Weise bedeutsam. Sie tragen maßgeblich dazu bei, dass das weltweite Klima stabilisiert wird, sie binden eine große Menge Kohlenstoff und bieten Lebensraum für ländliche und indigene Gemeinschaften.[7] Alle borealen Wälder zusammen bilden das größte terrestrische Kohlenstofflager der Welt. Hinzu kommt das bereits angesprochene unverwechselbare System der Biodiversität.[8]
Eine weitere wichtige Eigenschaft der borealen Wälder ist die Reinigung von Luft und Wasser.[9] Mit den Millionen an unberührten Seen und Flüssen ist die boreale Region Nordamerikas die größte Quelle von ungefrorenem Süßwasser auf der Welt.[10] Mit diesen Eigenschaften ist die Region wertvoll für die Gesundheit der Umwelt weltweit.[11]
Ökonomisch relevant sind boreale Wälder für den Export von Holz und Papier.[12] Die Abholzung der borealen Wälder führt im Zusammenhang mit dem Klimawandel dazu, dass diese Waldregion zunehmend bedroht ist. Insbesondere, da sich die Region stärker erwärmt als andere Regionen im globalen Durchschnitt. Durch die höheren Temperaturen entstehen häufiger Brände, wodurch Permafrostböden tauen. Als Folge davon werden beachtliche Mengen an Kohlenstoff freigesetzt und das Ökosystem verändert sich massiv, wodurch auch vermehrt Krankheiten und Plagen ausbrechen können.[13]
Der Kampf der Indigenen um den Erhalt der Wälder
Von großer Bedeutung sind die Wälder auch für indigene Völker. So befindet sich ein Großteil der in Kanada lebenden indigenen Gemeinschaften in bewaldeten Regionen.[14] Bereits seit Jahrtausenden leben indigene Völker in den borealen Wäldern. Sie sind die Grundlage für ihr Leben, ihre Medizin und ihre kulturellen Traditionen.[15]
Ein Beispiel von vielen, wie Indigene ihre Wälder und darin lebende Spezies schützen, findet sich in Kanada. Hier haben sie verschiedene Modelle für eine nachhaltige ökonomische Entwicklung der Region erstellt. Dazu zählen umfassende Pläne für die Landnutzung, Zucht und Haltung von Karibus und von Indigenen geführte Schutzgebiete.[16] In einem Blogbeitrag führt die Organisation NRDC, die sich für saubere Luft, sauberes Wasser und gesunde Gemeinschaften einsetzt, weitere Beispiele für den Einsatz indigener Völker in Kanada zum Erhalt der borealen Wälder auf.
Jahr für Jahr stößt die Industrie weiter in den Norden vor, ohne Zustimmungen der nahen und betroffenen indigenen Völker einzuholen. Durch diese Aktivitäten wird die Heimat der Indigenen unmittelbar bedroht.[17] Problematisch ist insbesondere, dass in borealen Wäldern gerne Kahlschläge als Methode der Abholzung verwendet werden. Dadurch werden die Lebensräume vieler Organismen zerstört und neue Bäume wachsen schlechter. Auch die Böden leiden durch die Kahlschläge und es kommt zu Erosionen.[18] Angesichts dessen ist es wichtig, dass die Rolle der Indigenen als Hüter der Wälder anerkannt wird und ihre kulturellen Werte und ihr Erbe bewahrt werden. Denn sie erhalten nicht nur ihr Land, sondern erlauben auch Möglichkeiten zur ökonomischen Nutzung der Wälder. Erfolge waren vor allem dann garantiert, als die indigenen Völker die Entscheidungsfindung über die Zukunft ihres Landes geleitet haben.[19]
Was muss getan werden?
Der Regenwald ist als Lunge unserer Welt von großer Bedeutung für unsere Umwelt und das Klima. Doch dürfen andere Wälder nicht vergessen werden, die ebenfalls einen wichtigen Beitrag leisten. Zu diesen gehören auch die borealen Wälder, denen viel zu selten Aufmerksamkeit geschenkt wird, für den Beitrag, den sie für das Klima, unsere Umwelt und unsere Gesundheit leisten.
Sowohl die Staaten als auch Unternehmen sollten sich für das Wohl der Welt und unserer aller um den Erhalt der borealen Wälder bemühen. Selbst eine wirtschaftliche Nutzung in der Zukunft ist nur möglich, wenn sie nachhaltig geschieht, damit die Wälder auch weiterhin bestehen bleiben.
All das ist nur erreichbar, wenn auf die Stimmen der Indigenen gehört wird, die bereits seit Jahrtausenden dort leben und über vielfältiges Wissen verfügen, um das Ökosystem zu erhalten und zu pflegen. Dieses Wissen muss anerkannt werden und den Indigenen eine führende Rolle beim Schutz der Wälder zugesprochen werden.
Leseempfehlungen:
Bei größerem Interesse über Geofaktoren und Lebensbedingungen von und in borealen Wäldern bietet die Website „Biologie Seite“ einen guten Überblick.
Lesenswert ist ein Artikel über einen Besuch bei den Indigenen in Kanadas borealen Wald von Greenpeace, aus dem die Autorin Amy Moas wichtige Lehren zieht, wie zum Beispiel die Bedeutung, dass die Wälder intakt gehalten werden müssen, um das Klima zu schützen, aber auch um den Verlust der Kultur und der Identität der dort lebenden Indigenen zu verhindern.
Quellen:
Artikel: Amy Moas bei Indigenen in Kanada
Borealer Nadelwald – biologie-seite.de
Experts highlight the boreal biome’s contribution to the Sustainable Development Goals | UNECE
Boreal Forest | Boreal Songbird Initiative (borealbirds.org)
Indigenous Communities — Boreal Conservation
Indigenous Communities Lead Way to Boreal Forest Protection | NRDC
Indigenous Communities in Canada’s Boreal Forest | Boreal Songbird Initiative (borealbirds.org)
taiga | National Geographic Society
Inside an Indigenous Community’s Fight to Save Canada’s Boreal Forest – Greenpeace USA
[1] About Boreal Forests | IBFRA
[3] About Boreal Forests | IBFRA
[4] Borealer Nadelwald – biologie-seite.de
[6.1] [6.2] Borealer Nadelwald – biologie-seite.de
[7] Experts highlight the boreal biome’s contribution to the Sustainable Development Goals | UNECE
[9] Boreal forest (nrcan.gc.ca)
[10] Boreal Forest | Boreal Songbird Initiative (borealbirds.org)
[11] Boreal forest (nrcan.gc.ca)
[12] Borealer Nadelwald – biologie-seite.de
[14] Boreal forest (nrcan.gc.ca)
[15] Indigenous Communities — Boreal Conservation
[16] Indigenous Communities Lead Way to Boreal Forest Protection | NRDC
[17] Indigenous Communities in Canada’s Boreal Forest | Boreal Songbird Initiative (borealbirds.org)
[18] taiga | National Geographic Society
[19] Indigenous Communities in Canada’s Boreal Forest | Boreal Songbird Initiative (borealbirds.org)