Commonwealth oder Stolen Wealth? – Widerstand der Aboriginal People im „Land der Königin“

Vom 4. bis zum 15. April 2018 finden die 21. Commonwealth Games in der australischen Stadt Gold Coast im Bundesstaat Queensland statt. Doch von gemeinsamen Reichtum, wie es der Begriff „Commonwealth“ suggeriert, kann nicht die Rede sein. Ganz im Gegenteil, die Menschenrechtsverletzungen an den Aboriginal People nehmen in Australien immer weiter zu.

von Marion Caris; Foto: GfbV-Archiv

Anfang April kommen die Commonwealth Games ins australische Gold Coast. Eine gute Gelegenheit für die Aboriginal People, nationale und internationale Aufmerksamkeit zu wecken für die immer extremer werdenden Menschenrechtsverletzungen an der indigenen Bevölkerung im vermeintlichen Paradies „Down Under“. Die radikale Aktivistengruppe Warriors of the Aboriginal ­Resistance (kurz WAR), die ihre Vorbilder unter anderem in Malcolm X und der Black Panther-Bewegung aus den USA sieht, hat die australische Bevölkerung zu zivilem Ungehorsam während der diesjährigen Games aufgerufen. Unter dem Slogan „Stolenwealth Games“ (Spiele des gestohlenen Wohlstands) kündigt sie Demonstrationen, Diskussionsrunden, kulturelle Workshops und Protestkonzerte an. (Weitere Infos zu Gruppe gibt es hier im Interview von Vice: We Interviewed Australia’s Warriors of Aboriginal Resistance)

Die Commonwealth Games sind eine Art Olympische Spiele für die Mitgliedsstaaten des Commonwealth of Nations, in dem Großbritannien und seine ehemaligen Kolonien zusammengeschlossen sind. Alle vier Jahre kommen die Athleten zum Wettkampf zusammen. Bereits zum fünften Mal finden die Spiele in Australien statt. Mehr als 6.600 Teilnehmer aus 70 Staaten und Territorien des Commonwealth werden sich im „Land der Königin“, dem Bundesstaat Queensland, einfinden. Große internationale Aufmerksamkeit ist diesem Event daher gewiss.

Was also kann eine indigene Minderheit am äußersten Rand der Welt besseres tun, um die Ignoranz des mächtigen dominierenden Staates zu erschüttern, als gerade jetzt ein „Feuerwerk der Wahrheit“ zu zünden. Die ganze Welt wird zuschauen.

Die Situation der Aboriginal People ist schlimm genug. Ihre durchschnittliche Lebenserwartung liegt nach wie vor 15 Jahre unter der von nicht-indigenen Australiern. Hart erkämpfte Landrechte werden rückgängig gemacht. Der Rassismus grassiert. Mit Erlaubnis des Staates werden heutzutage mehr Kinder ihren Familien entrissen als während der Ära der Stolen Generations. Die Selbstmordrate steigt jährlich und die Opfer werden immer jünger. Der Bundesstaat West Australia meldete fünf Suizidfälle von Kindern zwischen 10 und 13 Jahren allein in den vergangenen vier Jahren. Auch sterben immer mehr junge Aboriginal People in Haft. Eine Regierungskommission hatte 1992 dieses Phänomen untersucht und einen umfangreichen Maßnahmenkatalog vorgelegt, geändert hat sich jedoch nichts. Diese hohe Anzahl erklärt sich auch daraus, dass der Anteil von Aboriginal People unter den Häftlingen besonders hoch ist, denn sie werden viel häufiger für dieselben Vergehen verhaftet als nicht-indigene Australier. So wurden einer Studie zufolge 21 Prozent Aboriginals wegen Trunkenheit in der Öffentlichkeit festgenommen, aber nur acht Prozent Nicht-Aboriginals.

Der Staat ist zu keinerlei Zugeständnissen bereit. Premier Malcolm Turnbull lehnt Garantiemandate für Aboriginal People im Parlament sowie sogenannte Treaties (Verträge zwischen dem Staat und einzelnen oder mehreren Aboriginal Völkern) ab. Außerdem bagatellisiert er die aktuelle Debatte über den Nationalfeiertag Australia Day und meint, dass nicht ‚viele‘ ein Problem mit diesem Tag hätten. Was er anscheinend dabei ignoriert hat: Allein dieses Jahr gingen am 26. Januar landesweit nahezu 60.000 Menschen auf die Straße, um gegen den Australia Day zu protestieren.

„Manche Leute sind der Meinung, dass Aboriginal People ein Event wie die Commonwealth Games nicht stören sollten. Ich bin aber der Meinung, dass es an der Zeit ist, der Welt zu zeigen, was in diesem Land los ist“, meinte Gumbaynggirr-Aktivist Gary Edward Foley bereits 1982, als die Spiele in Brisbane stattfanden, der Hauptstadt des Bundesstaates Queensland. Leider hat seine Aussage nichts an Aktualität verloren. Damals rief der konservative und extrem paternalistische Premier von Queensland, Joh Bjelke-Petersen, während der Spiele den Ausnahmezustand aus. Er wollte jeglichen Protest im Keim ersticken. Demonstrationen wurden für illegal erklärt und es war sogar verboten, öffentlich Plakate zu zeigen oder Flyer zu verteilen. Dennoch gingen Aktivisten und ihre Unterstützer auf die Straße, protestierten friedlich gegen die Missstände in Australien und für die Landrechte der Aboriginal People und sorgten damit international für Schlagzeilen. Denn während ihres Protests ging die Polizei gewaltsam gegen die Demonstranten vor, mehr als 200 von ihnen wurden verhaftet. Australien blamierte sich mit seinem brutalen Polizeieinsatz vor laufender Kamera. Hoffentlich müssen wir dieses Jahr nicht erneut solche Bilder und Nachrichten sehen.

1982 wird der australische Premierminister Mal Fraser mit demonstrierenden Aboriginal People konfrontiert, als er bei den Commonwealth Games in Brisbane ankommt.

Mehr zu den Aboriginal Australians:

Worum geht’s eigentlich bei der „Australia Day-Debatte“?

#ChangeTheDate: Aboriginal People fordern Nationalfeiertag für ALLE Australier

Aboriginal Australians zu töten ist kein Spiel

Diskriminierung zur Primetime: Aboriginals im australischen Fernsehen

[Zur Autorin]

MARION CARIS arbeitet als freiberufliche Übersetzerin in Berlin. Sie hat Verwandte in Australien und schon früh wurde ihr Interesse für den fünften Kontinent geweckt. Sie hat das Land mehrfach bereist und setzt sich mit der Position der Aboriginal People, mit denen sie gut vernetzt ist, auseinander.

Kommentar verfassen Antwort abbrechen