Bei der Übersetzung indigener Sprachen gehen mehr als nur Worte verloren.

Gerade in indigenen Sprachen tragen einzelne Wörter häufig mehr als nur eine Bedeutung: sie sind Ausdruck von Kultur und indigenen Wissenssystemen. Sie zu übersetzen funktioniert daher oft nicht. Die deutsche Friedensorganisation forumZFD unterstützt im Süden der Philippinen indigene Gemeinschaften bei der Bearbeitung von Konflikten. Im Austausch mit ihrer indigenen Partnerorganisation haben sie sich mit der Schwierigkeit von Übersetzungen auseinandergesetzt.

Von Lena Muhs, Friedensfachkraft beim forumZFD; Foto: Gemeindehalle, die direkt am Flussufer gebaut wurde. © forumZFD

Weiterlesen »

Russland: „Ich will essen“ – Warum mansische Kinder das Essen in ihrem Internat verweigern

Die Mansi sind zahlenmäßig klein, aber ihre Sprachen von unschätzbarer Vielfältigkeit. Um ihre Dialekte zu schützen, unterstützt Anna Voronkova Kinder in der Region Swerdlowsk ihre Sprachen zu erhalten. Doch bei ihrem letzte Besuch in einem Internat erlebt sie ein viel größeres Problem: Die Kinder vertragen das Essen nicht und es gibt keine Alternativen.

Ein Bericht von Anna Voronkova, übersetzt von Tjan Zaotschnaja, redigiert von Regina Sonk; Foto: Irina Kazanskaya | Flickr

Weiterlesen »

Premier Trudeau: „Sorry“ ist nicht genug!

Die täglich neuen Meldungen über Kindergräber, die auf dem Gelände von immer mehr Internatsschulen für indigene Kinder in Kanada entdeckt werden, wecken Abscheu und Entsetzen. Mit Recht. Die Überlebenden dieser Schulen sind ihr Leben lang traumatisiert und geben ihre Traumata an die nächsten Generationen weiter (das sog. transgenerationale Trauma). Die Gräuel in diesen Schulen waren jedoch schon lange bekannt.

Von Yvonne Bangert, Referentin für indigene Völker; Foto: Delusion23, Wikimedia Commons

Weiterlesen »

Landraub bedroht indigene Völker in Costa Rica

Costa Rica ist bei den meisten Menschen vor allem für seine wunderschönen Strände bekannt. Doch nur wenige wissen über die Diskriminierung Bescheid, der sich indigene Völker gegenübersehen. Zwar wird ihnen immer wieder von der Regierung Unterstützung zugesagt, jedoch kommt diese nur selten bei den indigenen Gemeinschaften an. Ein besonders großes Problem ist der Landraub, mit dem viele indigene Gruppen immer noch zu kämpfen haben. Dies geht häufig auch mit einer großen Gewaltbereitschaft der illegalen Siedler*innen einher und führt schlimmstenfalls zum Tod der indigenen Aktivst*innen.

Von Paula Fischer; Foto: GfbV-Archiv

Weiterlesen »