Wahlen in Montenegro: Folgt eine Destabilisierung der Region?

Am 30. August wurde in Montenegro gewählt – zur Überraschung vieler wurde nicht die Demokratische Partei der Sozialisten Montenegros, unter Führung Milo Đukanović, die seit über dreißig Jahren die Regierung hält, in ihrer Rolle bestätigt. Der entscheidende 41. der 81 Sitze im montenegrinischen Parlament fiel auf die Opposition, die sich aus proserbischen und prorussischen als auch aus liberalen, religiösen und rechten Gruppierungen zusammensetzt.

Von Jan Kuxmann; Foto: Lasserbua – Flickr

Weiterlesen »

Was ist eigentlich gerade in Weißrussland los?

In Weißrussland regt sich Protest. Tausende verzweifelte Menschen gehen auf die Straßen, mehr als 150 sind bereits verhaftete worden. Der Auslöser der Proteste ist längst einem generellen Luftmachen über die desaströse Lage gewichen. Wie es ausgeht, ist bisher ungewiss. Unsere GUS-Referentin kommentiert.

von Sarah Reinke; Foto: pixabay.com

Weiterlesen »

Syrien: Befürchtungen der Minderheiten bewahrheiten sich

Mehr und mehr bewahrheitet sich im syrischen Bürgerkrieg, was einige Vertreter der ethnischen und religiösen Minderheiten des Landes seit Beginn der Militarisierung des Aufstandes befürchtet hatten: radikal-islamistische, arabisch-nationalistische Kräfte gewinnen an Bedeutung in der Opposition und dies könnte fatale Folgen haben für ein Syrien nach Assad.

Weiterlesen »

Saudi-Arabien: Religionsgelehrter soll zu Gruppenvergewaltigung in Syrien aufgerufen haben

Der wegen frauenfeindlicher Propaganda umstrittene Religionsgelehrte Mohammed al-Arifi soll Meldungen vom Arbeitskreis Menschenrechte und EuropeNews zufolge eine Fatwa (religiöses Rechtsgutachten) erlassen haben, die zu Gruppenvergewaltigung von Frauen und Mädchen in Syrien aufruft. Damit die ”Krieger des Islams” in Syrien wegen des Fehlens sexueller Freuden nicht kriegsmüde werden, soll der Kleriker aus Saudi-Arabien nur einige Stunden andauernde ”Geschlechtsverkehr Ehen” vorgeschlagen haben.

Weiterlesen »

„Syrien ein Jahr nach Beginn des Aufstands – Eine Analyse der aktuellen Lage“ mit Dr. Kamal Sido

Am Mittwoch dem 21. März fand im Victor-Gollancz-Haus für Menschenrechte der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) ein Diskussionsabend unter dem Motto „Syrien ein Jahr nach Beginn des Aufstands – Eine Analyse der aktuellen Lage“ statt.
Dr. Kamal Sido der Nahostreferent der GfbV stellte die aktuelle Lage in Syrien dar.

Von Lennard Schlöffel; Foto: GfbV-Archiv

Weiterlesen »