Kolumbien: Der Streik geht weiter

Trotz und wegen massiver Repressionen durch staatliche und parastaatliche Akteur*innen hält der Nationalstreik in Kolumbien seit mehr als einem Monat an. Indigene Protestgruppen sind besonders von der Kriminalisierung der sozialen Proteste betroffen. Vom 8.bis 12. Juni besuchte die Interamerikanische Menschenrechtskommission das Land, um die Menschenrechtslage zu untersuchen. Parallel spitzt sich die Situation jedoch weiter zu. Es gibt Berichte von Morden, Verschleppungen und anderen Einschüchterungsversuchen durch Sicherheitskräfte und bewaffnete Zivilpersonen.

Von Vanessa Axt; Foto: „Wenn sie uns weiter töten, werden wir weiter marschieren.“ Oxi.ap / Flickr cc BY 2.0

Weiterlesen »

Ein Schritt vorwärts, zwei zurück: Das Internationale Olympische Komitee und die Menschenrechtsfrage

Frieden, Toleranz und Menschenwürde sind die grundlegenden Prinzipien der Olympischen Bewegung. Doch viel zu oft hat das IOC bei der Wahl der Austragungsorte seine eigenen Werte ignoriert. Es ist nur noch ein gutes Jahr, bis das Olympische Feuer für die Winterspiele 2022 in Peking entzündet wird. Im Angesicht der katastrophalen Menschenrechtslage im Land ist das kaum nachzuvollziehen. Der internationale Druck auf das Komitee wächst stetig und es verspricht sich zu verbessern, doch außer leeren Versprechungen ist bis jetzt nicht viel zu sehen.

Autorin: Dörte Beuermann; Foto:  Protest of Civil Human Rights Front at 2008 Summer Olympics Torch in Tsim Sha TsuiHong Kong.

Weiterlesen »

„Syrien ein Jahr nach Beginn des Aufstands – Eine Analyse der aktuellen Lage“ mit Dr. Kamal Sido

Am Mittwoch dem 21. März fand im Victor-Gollancz-Haus für Menschenrechte der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) ein Diskussionsabend unter dem Motto „Syrien ein Jahr nach Beginn des Aufstands – Eine Analyse der aktuellen Lage“ statt.
Dr. Kamal Sido der Nahostreferent der GfbV stellte die aktuelle Lage in Syrien dar.

Von Lennard Schlöffel; Foto: GfbV-Archiv

Weiterlesen »