Senegal: Ausbeutung und Missbrauch von Kindern an Koranschulen

Im gesamten Senegal werden rund 100.000 Kinder, die sogenannten talibés, im Auftrag ihrer Koranlehrer (marabouts) gezwungen, täglich um Geld, Lebensmittel, Reis oder Zucker zu betteln. Unter den Augen der senegalesischen Regierung werden die Kinder in den Koranschulen (daraas) oft geschlagen, angekettet und anderen Formen körperlichen und psychischen Missbrauchs ausgesetzt.

Von Elias Stumpf, Nadja Grossenbacher; Foto von Hennie Stander, Unsplash

Weiterlesen »

Klima des Zweifels

Unternehmen wie ExxonMobil gaben Millionen dafür aus, die Erkenntnisse der Wissenschaft über den Zusammenhang zwischen dem Verbrauch fossiler Energien und dem Anstieg des CO2-Pegels öffentlich anzuzweifeln. Dabei wiesen bereits vor vier Jahrzehnten Exxons eigene Wissenschaftler auf diesen Zusammenhang hin. Das Unternehmen, das zu den zehn größten Konzernen weltweit gehört, ignorierte in seiner Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit den Ruf der Wissenschaft. 

Von Hanno Schedler, Referent für Genozidprävention und Schutzverantwortung; Foto: Mike Mozart Flickr CC BY 2.0

Weiterlesen »

„Wir sind im Krieg gegen einen sehr mächtigen Feind“

In einem Interview im Fernsehen vom 8. Oktober bezeichnete Sebastián Piñera, amtierender Präsident Chiles, sein Land „als wahre Oase mit einer stabilen Demokratie inmitten eines erschütterten Lateinamerikas“.[1] Nicht einmal zwei Wochen später spricht er von einem „Krieg gegen einen sehr mächtigen Feind“ angesichts der seit letzter Woche Montag andauernden Proteste. Was ist passiert in dieser südamerikanischen „Oase“ und was steckt hinter den Protesten? Ein Bericht über ein Land im Umbruch.

Von Fabian Brüning, lebt derzeit in Chile; Foto: Um ihre Unzufriedenheit auszudrücken, werden bei den Cacerolazos als Protestform lautstark auf Haushaltsgegenstände geklopft. RL GNZLZ (CC-BY-SA 2.0)

Weiterlesen »

Mord an einem Kosovo-Roma

Sebilje Begani und Gani Rama, ein Roma-Ehepaar aus dem Kosovo, hatten immer große Sorgen um die Zukunft ihrer Kinder. Sie lebten als Flüchtlinge jahrelang in Göttingen und Tostedt bei Hamburg. Im Jahr 2011 wurden sie abgeschoben, obwohl der Familienvater Gani schwer krank war. Am 20.07.2019 wurde er in Priština auf offener Straße erschossen.

Von Jasna Causevic, GfbV-Referentin für Genozidprävention & Schutzverantwortung; Foto: Dzafer Buzoli

Weiterlesen »

Rohstoffe contra Menschenrechte – Vergessene Entkolonialisierung in Cabinda

Wirtschaftsinteressen und der Griff nach Rohstoffen schüren viele Konflikte weltweit. Das Selbstbestimmungsrecht der Völker bleibt dabei oft auf der Strecke. Stattdessen werden schwere Menschenrechtsverletzungen verübt, um die Kontrolle lukrativer Ressourcen zu sichern. Viele dieser Konflikte finden in Europa kaum Aufmerksamkeit, obwohl sie eng mit Europas Kolonialherrschaft in Afrika verknüpft sind. So auch in Cabinda, einer früheren portugiesischen „Kolonie“ im Südwesten Afrikas.

Von Bartolomeu Capita, Co-Vorsitzender des Cabindan National Movement; Foto: Macauhub

Weiterlesen »