Kontrolliert, verhört, gefoltert. Das Leben eines Uiguren

Im August 2013 steigen zwei Männer aus einem schwarzen VW Santana ohne Nummernschild. Sie befehlen Abduweli Ayup mitzukommen. Er wehrt sich nicht. Ayup weiß, dass sie gekommen sind, um ihn zu verhaften. Er weiß allerdings noch nicht, wie grausam ihre Verhörmethoden sein werden.

Von Leonore Winkler; Foto: Abduweli Ayup, Wikipedia

Weiterlesen »

Buchrezension | Saša Stanišić: Herkunft

Was ist Heimat? Gibt es so etwas wie Heimat überhaupt? Saša Stanišić spürt dieser Frage in seinem Roman Herkunft (Luchterhand Verlag, 2019) nach. Der Autor erzählt von seiner Kindheit in Viśegrad – zur Zeit seiner Kindheit Jugoslawien, heute Bosnien und Herzegowina. Nur was bedeutet das – aus einem Land zu stammen, das es heute nicht mehr gibt?

Von Jan Kuxmann; Foto: GfbV-Archiv

Weiterlesen »

Bloggen für die Freiheit: Der Fall des mauretanischen Menschenrechtsaktivisten Mohamed Cheikh Ould Mkheitir

Er musste einen religionskritischen Blogbeitrag beinahe mit dem Leben bezahlen: Der mauretanische Blogger Mohamed Cheikh Ould Mkheitir hatte die soziale Ausgrenzung der Kaste der Schmiede und den Missbrauch der Religion bei der Diskriminierung von ethnischen und sozialen Minderheiten kritisiert.

Von Hanno Schedler, GfbV-Referent; Foto: GfbV-Archiv

Weiterlesen »