Bericht aus Brasilien: Indigene schützen sich vor Corona

Indigene trifft die Corona-Krise besonders hart: Die Gefahr der Ansteckung birgt sehr viel mehr Risiken in Ländern, deren Regierungen ohnehin wenig für Indigene tun. Wenn Krankenhäuser weit entfernt sind und keine wirtschaftlichen „Rettungsschirme“ aufgespannt werden, entscheiden sich indigene Gemeinschaften für eigene Hilfsmaßnahmen. Tourist*innen, aber auch anderweitige Besuche von außen, lassen sie nicht mehr zu. Internationale Reisen z.B. zu den Vereinten Nationen sagen sie ab. Francisco Piyãko von den Asháninka berichtet uns über die Situation Indigener im Bundesstaat Acre in Brasiliens Amazonas-Region. Wir wollen Euch hier nur exemplarisch eines von vielen Fallbeispielen vorstellen. Auch weit über Brasilien hinaus erheben Indigene in Zeiten von Corona ihre Stimmen. 

Von Regina Sonk, Referentin für Indigene Völker; Foto: GfbV-Archiv

Weiterlesen »

Peru: Aufschwung mit zwei Gesichtern

Wirtschaftsaufschwung für die kommende Generation – das ist das Ziel der peruanischen Regierung. Mithilfe von Investoren möchte der Staat 17 Megaprojekte bis zum Jahr 2021 finanzieren. Der Ausbau von Straßen, Minen und Wasserkraftwerken soll die Wirtschaft ankurbeln. Dabei werden allerdings meist indigene Gebiete und deren Schutz nicht berücksichtigt.

von Deborah Düring; Foto: pixabay.com

Weiterlesen »

Brasilien: Eine Stimme der Vernunft im politischen Chaos

Im Land des Zuckerhuts brodelt es: Die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff ist suspendiert, ein Minister nach dem anderen tritt zurück und Rio de Janeiro ruft kurz vor Beginn der Olympischen Spiele den Finanznotstand aus. Umso erfreulicher ist da die Ankündigung der Ashaninka im westlichen Brasilien, die ihr umweltpolitisches Engagement mit einem neuen Projekt verstärken wollen.

von Yvonne Bangert und Eliane Fernandes Ferreira; Foto: © Eliane Fernandes Ferreira

Weiterlesen »