Deutschland – ein Rechtsstaat?

Zehntausende Roma, Aschkali und Balkan-Ägypter waren vor, während oder im Anschluss an den Konflikt im Kosovo von 1998/1999 gezwungen, vorübergehend Zuflucht in Westeuropa zu suchen. Mit Ende des Kosovokrieges begann die Bundesregierung, den temporäreren Aufenthaltsstatus von zehntausenden  Angehörigen der Volksgruppe nicht zu verlängern und die Betroffenen abzuschieben. Darunter auch viele Kinder, die in Deutschland geboren wurden. Doch ist Abschiebung wirklich die einzige Lösung?

von Kurt Weber; Foto: lomarog via pixabay [Symbolbild]

Weiterlesen »

Deutschland –kein sicheres Herkunftsland

Im Oktober 2015 beschloss der Bundestag mit dem neuen Asylgesetz, dass Montenegro, Albanien und der Kosovo als „sichere Herkunftsländer“ gelten. Asylanträge von Menschen mit diesen Nationalitäten werden ohne vorherige Prüfung als „unbegründet“ abgelehnt. Diese Verordnung hat dabei auch weitreichende Konsequenzen für viele Romakinder, die in Deutschland geboren und aufgewachsen sind.

von Kurt Weber; Foto: Bessi via pixabay [Symbolbild]

Weiterlesen »

Erinnerung und Anerkennung – Tscherkessen zwischen Gestern und Morgen

Tscherkessen. Wenn jemand von diesem kaukasischen Volk gehört hat, dann wahrscheinlich während der Olympischen Winterspiele in Sotschi 2014. Dort war einst ihre Heimat, aus der sie im 19. Jahrhundert deportiert wurden. Bis heute kämpfen die Nachfahren der Vertriebenen um Anerkennung der Verbrechen. Doch das Erinnern wird in Russland zum politischen Tauziehen.

von Jonas Eichhorn; Foto: Wikimedia Commons

Weiterlesen »

Offener Brief Günter Grass gegen Abschiebung von Roma

Zur Zeit laufen massive Abschiebungen von Roma in den Kosovo. Diese von der GfbV als “Deportation” bezeichnete Abschiebe-Praxis rief dieser Tage den Nobelpreisträger Günter Grass auf den Plan, der sich in einem offenen Brief an Bundesinnenminister und die Innenminister der Bundesländer wendet. Ein guter Grund, diesen offenen Brief im Wortlaut an dieser Stelle abzudrucken:

„Bestürzt, empört, entsetzt, ist der Vorstand der Stiftung zugunsten des Romavolks, die Günter und Ute Grass 1997 gegründet haben. Da schaut ganz Europa auf Frankreich und empört sich über den Umgang mit den Vertriebenen und Armutsflüchtlingen der Roma aus Rumänien, und zur gleichen Zeit ist eine Abschiebeaktion großen Ausmaßes von Deutschland in den Kosovo im Gange, die die französischen Maßnahmen noch in den Schatten stellt.” Weiterlesen »

Australien: Entschuldigung für verlorene Kindheiten

Gestern entschuldigte sich der australische Premierminister Kevin Rudd im Parlament in Canberra offiziell für die jahrzehntelange Misshandlung von Kindern in Waisenhäusern. Australien bereue „die Tragödie verlorener Kindheiten“, sagte Rudd. Anwesend waren viele der sogenannten „Vergessenen Australier“, die als Kinder ohne ihre Zustimmung von Europa nach Australien zwangsverschickt wurden.Weiterlesen »