Südsudan: Eine (Un-)Möglichkeit des Friedens?

Der 12. November 2019 stellt ein Datum besonderer Bedeutung für den Südsudan dar: An diesem Tag endet die Frist zur Bildung einer nationalen Übergangsregierung, um nach jahrelangem Bürgerkrieg schließlich Frieden im Land einkehren lassen zu können. Trotz Annäherungen der Konfliktparteien erscheint eine Einigung jedoch noch in weiter Ferne. Wie auch immer sich die Lage im Land entwickeln mag – eins steht fest: die Dimensionen des Leides der südsudanesischen Zivilbevölkerung sind kaum noch zu übertreffen.  

Von Lasse Meyerink, Praktikant bei der politischen Leitung der GfbV; Foto: UN Photo/JC McIlwaine; als Titelbild

Weiterlesen »

Straflosigkeit und zunehmende Gewalt in Darfur

Während derzeit dutzende Konflikte aufflammen, scheint der schlimmste Genozid seit Ruanda 1994 in Vergessenheit zu geraten: Darfur. Wir werfen einen genaueren Blick auf die humanitäre Situation in Darfur und erörtern, warum Omar Al Bashir, der Präsident der Republik Sudan, weiterhin im Amt bleibt und seit seinem ersten Haftbefehl vom Internationalen Strafgerichtshof vor 5 Jahren bisher noch nicht nach Den Haag ausgeliefert wurde.

von Maurice Thaidigsmann; Foto: Al-Jazeera English/flickr

Weiterlesen »