1 Million Bürger für mehr Minderheitenschutz in Europa: Die Bundesregierung muss endlich aktiv werden!

Die Minderheiten in Europa können und sollten sich mit Recht selbst feiern. Im Europäischen Parlament findet heute eine Anhörung zur Stärkung des Minderheitenschutzes in der EU statt. Mit einem Bürgerbegehren ist es den Minderheiten gelungen, 1 Million Unterschriften zu sammeln, um für mehr Minderheitenschutz einzutreten! Dies allein ist schon ein imposanter Erfolg. 

Von Jan Diedrichsen, GfbV-Bundesvorsitzender; Foto: Friedemann W.-W.

Weiterlesen »

Vom Bundesrat nach Brüssel: Minderheitenpolitik nur mit Mehrheiten

Die Minderheiten in Deutschland müssen ins Grundgesetz und die EU braucht endlich eine durchdachte Politik für die 40 Millionen Menschen, die eine Regional- oder Minderheitensprache sprechen oder einer nationalen Minderheit angehören.

Der Beitrag ist am 1. Oktober als Kolumne in der Tageszeitung „Der Nordschleswiger“ erschienen.

von Jan Diedrichsen, GfbV-Bundesvorsitzender; Foto: Pietro Naj-Oleari: European Parliament via Flickr

Weiterlesen »

Die Minderheiten Europas wollen endlich Taten sehen

Die Minderheiten in West-Europa schlossen sich vor 70 Jahren in einem europäischen Dachverband zusammen: Die FUEN wurde 1949 in Versailles gegründete. Nach dem Fall des Eisernen Vorhanges wuchs der Verein und hat mittlerweile über 100 Organisationen als Mitglieder, in 32 europäischen Ländern. Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) war zum Jubiläumskongress des Dachverbandes der autochthonen Minderheiten und Sprachgruppen eingeladen.

von Jan Diedrichsen; Auf dem Foto: Roman Roblek (Referent der FUEN), Judit Šołćina (Leiterin des Minderheitensekretariats der Minderheiten in Deutschland in Berlin), Melek Kırmacı Arık (Türkische Minderheit in Griechenland), Jan Diedrichsen (GfbV)

Weiterlesen »