Gestern begann die Fußball-WM in Katar. Doch Katar tritt Menschenrechte mit Füßen. Wir haben mit einer Mahnwache in Berlin allen Menschen gedacht, die vom katarischen Regime im In- und Ausland verfolgt werden.
Weiterlesen »
Gestern begann die Fußball-WM in Katar. Doch Katar tritt Menschenrechte mit Füßen. Wir haben mit einer Mahnwache in Berlin allen Menschen gedacht, die vom katarischen Regime im In- und Ausland verfolgt werden.
Weiterlesen »„Bald wird die heutige Ordnung aufgerollt und eine neue an ihrer Statt entfaltet werden.“ [Bahá’u’lláh] Etwa 8 Millionen Anhänger*innen in fast 200 Ländern. Die Bahá’í-Gemeinschaft ist trotz aller Widrigkeiten schnell gewachsen und hat sich über die ganze Welt verbreitet. Obwohl sie mit rund 300.000 Anhänger*innen heute die größte religiöse Minderheit in der Islamischen Republik Iran stellen, sind sie in ihrem Entstehungsland bis heute nicht als schützenswerte religiöse Minderheit anerkannt.
Von Katharina Poschkamp; Foto: GfbV-Archiv
Weiterlesen »Die Verfolgungsgeschichte der Bahá’í reicht eben so weit zurück wie ihre Entstehung. Während die Bahá’í an die Einheit der Menschheit und der Religionen glauben und nach dem Weltfrieden streben, werden sie von Teilen der muslimischen Mehrheit im Iran seit jeher als Abtrünnige angesehen und verfolgt. Bereits im 19. und 20. Jhd. wurden sie immer wieder Opfer gezielter Angriffe und systematischer Diskriminierung.
Von Katharina Poschkamp; Foto: Baháʼí Gärten in Haifa, Israel. Friedenssymbol, Ort der Ruhe und UNESCO Weltkulturerbe.
Weiterlesen »Hassan Rohani, der Präsident des Iran, gilt als reformorientiert. Viele glaubten sogar, dass er sein Land öffnen würde. Doch seit seinem Amtsantritt stieg die Zahl der Hinrichtungen und die Lage der Menschenrechte hat sich verschlechtert.
von Kamal Sido; Foto: Flickr/Hamed Masoumi
Weiterlesen »