Wenn der Zweck die Mittel heiligt: 30 by 30 und das neokoloniale Problem

Umweltschutz vs. Menschenrechte: Bis 2030 sollen 30 Prozent der Erdoberfläche als Naturschutzgebiete ausgewiesen werden – klingt gut, ist es aber nicht. Denn dabei bleiben die Menschenrechte gerade derer auf der Strecke, die Naturschutz schon heute beispiellos leben. Lokale Bevölkerungen bekommen es stattdessen mit Waffengewalt zu tun. Dabei sind andere Wege möglich.

Von Nadja Grossenbacher und Christoph Hahn; Foto: Angehende Ranger*innen des Southern African Wildlife College vor den Toren des Great Limpopo Transfrontier Parks. Media Club/Flickr CC BY-SA 2.0

Weiterlesen »

Eiszeit in Finnland

Die indigene Gemeinschaft der Sami in Finnland ist frustriert. Denn auch wenn es ihnen besser geht als vielen anderen indigenen Gruppen weltweit, ist ihre Situation alles andere als perfekt. Wirtschaftliches Interesse bedroht die Weideflächen ihrer Rentiere – und damit ihre Existenzgrundlage -, ihre Rechte als ethnische Minderheit werden von der finnischen Regierung nicht ernstgenommen und Kleinunternehmen schlagen Profit aus Produkten, die sie in einem schlechten Licht darstellen.

von Nadine Trachim, Janine Siewert und Dietmar Hasse; Foto: MicheleVacchiano via iStock

Weiterlesen »

Ecuador: Yasuní-ITT bangt um deutsche Unterstützung

Am 28.09.2010 nahm die GfbV an einem Hintergrundgespräch teil, auf dem die ecuadorianische Ministerin für die Koordination des National- und Kulturerbes, María Fernanda Espinosa, offene Fragen zum Projekt Yasuní-ITT klärte. Diese ecuadorianische Initiative schlägt vor, auf die Förderung von 846 Millionen Barrel Öl zu verzichten und die Ölvorkommen in dem fast 100.000 Hektar großen Gebiet im Südosten des Landes unangetastet zu lassen, wenn die internationale Gemeinschaft im Gegenzug in den kommenden 13 Jahren 2,7 Milliarden Euro (die Hälfte der erwarteten Einnahmen) in einen Anfang August eingerichteten Treuhandfonds des UN-Entwicklungsprogramms UNDP einzahlt. Mit diesem Geld sollen Entwicklungs- und Umweltprojekte in Ecuador gefördert werden.

Foto: Regenwald in Ecuador. Quelle: Jelena Bellmer

Weiterlesen »