Foto: Phenyo Deluxe via Pexels
Mit der Fußball-WM 2014 und den Olympischen Sommerspielen 2016 stand Brasilien für eine Weile im Rampenlicht. Doch nach deren Ende ist die Aufmerksamkeit der internationalen Öffentlichkeit weitergezogen. Ruhiger geworden ist es in Brasilien allerdings nicht. Korruptionsskandale, leere öffentliche Kassen und eine schlechte Bilanz bei Menschenrechten, vor allem wenn es um indigene Völker geht, bestimmen weiterhin den Alltag in Brasilien. Themen, die sicherlich auch im diesjährigen Wahlkampf eine Rolle spielen werden. Denn 2018 ist ein brisantes Wahljahr für das Land am Zuckerhut: Am 7. Oktober wählen die Brasilianer und Brasilianierinnen nicht nur einen neuen Staatspräsidenten, sondern auch gleich noch einen neuen Kongress sowie die Gouverneure und die Parlamente aller Bundesstaaten.
Angesichts der Probleme und Herausforderungen sind diese Wahlen entscheidend für die Zukunft des Landes. Es wird also mehr als Zeit, einen Blick auf die aktuelle Lage im fünftgrößten Land der Welt zu werfen. Wie ist die aktuelle Lage indigener Völker in Brasilien? Welche Hoffnungen oder Erwartungen haben sie im Hinblick auf die Wahlen? Was ist ihnen wichtig? Und wie ist ihre politische und rechtliche Lage einzuschätzen? Antworten auf diese Fragen gibt es ab jetzt hier an dieser Stelle.
Kurz und knapp: Ein paar Fakten zu den indigenen Völkern in Brasilien(opens in a new tab)