Mit einer beispiellosen Welle von Angriffen auf unbewaffnete Rohingya-Dorfbewohner hat das burmesische Militär auf mysteriöse Überfälle unbekannter Bewaffneter auf drei Grenzposten am 9. Oktober 2016 reagiert. Seither bestimmen im Norden des Rakhine Staates in Burma Folter, Vergewaltigungen, Morde, Verschleppung und willkürliche Zerstörungen von Häusern das Leben vieler Rohingya. Hunderte von ihnen wurden bereits getötet und mehr als 35.000 sind seit dem Ausbruch der Gewalt geflohen.
Von Felicia Terasa und Salomé Persyn; Foto: BrianAJackson via iStock
Durch die öffentlichen Proteste nimmt der Druck auf die demokratisch gewählte Regierung Burmas unter Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi zu, nicht länger zu der Gewalt zu schweigen. So fordern Burmas Nachbarländer mittlerweile ein Ende der Verbrechen und eine unabhängige Untersuchung der Gewalt. Doch vor allem muss Burmas Regierung endlich an einer politischen Lösung der Rohingya-Frage arbeiten, damit die weltweit am meisten verfolgte Minderheit endlich in Frieden und Würde leben kann.
In diesem Video erklären wir anschaulich und ausführlich Hintergründe, die aktuelle Lage und wie die Krise gelöst werden könnte.
Wir fassen Nachrichten rund um die Rohingya-Krise in Burma regelmäßig auf unserem Blog zusammen. So können Sie einen Überblick über die aktuelle, sich stetig ändernde Situation bekommen. Alle Beiträge finden Sie hier: Rohingya-Krise in Burma eskaliert
Diesmal bin ich sehr enttäuscht. Ich hatte gehofft, mehr über die “Rohingya-Krise zu erfahern.
tatsächlich erfahre ich — zumindest im Text — weniger, als ich vorher schon wusste.
Oder müsste ich mir dazu erst ein Video anschauen?
Dann wären Sie mich als Leser wohl bald los.
Heiko Voß
Hallo Heiko Voß, in diesem Fall ist es wirklich so, dass die Hintergründe ausführlich in dem Video erklärt werden. Aber wir berichten regelmäßig über die Rohingya-Krise auf unserem Blog. Und bis auf diesen Beitrag sind sie alle in Textform. Alle Beiträge im Überblick gibt es hier: https://gfbvberlin.wordpress.com/rohingya-krise-burma-myanmar/ Erst gestern haben wir beispielsweise einen neuen Beitrag über die Debatte im UN-Menschenrechtsrat veröffentlicht. Den kann man hier lesen: https://gfbvberlin.wordpress.com/rohingya-krise-burma-myanmar/burma-lehnt-internationalen-rohingya-untersuchungsausschuss-ab/ Herzliche Grüße, Michaela vom GfbV-Team